
zur Ostequerung im Zuge der
B73 in Hechthausen bauen lassen.
Dabei sind rund 250 Hektar
Fläche ausgedeicht worden, die
sogenannten Pütten entstanden,
die einen wichtigen Beitrag zum
Das Oste-Navi, entwickelt vom Verein zur Förderung von Naturerlebnissen,
hier mit Dr. Uwe Andreas, Clemens von Marschalck, Uwe Seggermann und
Horst Wartner (von links), gibt es jetzt auch als App. Bianka Zydek vom
Tourismusverband des Landkreises Stade stellt sie vor.
Artenschutz leisten. In diesem
Zusammenhang sind auch neue
Deichverteidigungswege gebaut
worden, die gerne von Einheimischen
und Gästen für Radtouren
in Anspruch genommen werden
und den Tourismus fördern. Der
Goldene Hecht wird zur Verfügung
gestellt von der Bootswerft
Hatecke aus Krautsand.
Kategorie Lebenswerk: Der
Ostener Gastronom Horst Ahlf
hat sich jahrzehntelang beharrlich
und kreativ für den touristischen
Aufbau der heimischen
Region stark gemacht. Im Jahr
1963 heiratete er seine Gisela,
mit der er im selben Jahr das
Ostener Traditionslokal „Fährkrug“
übernahm, das sich seit
1934 in Familienbesitz befand.
Ein gastronomischer Betrieb erfordert
viel Kraft und Energie,
aber Horst Ahlf hatte und hat
mehr als genug davon. So fand
er noch vielfach Gelegenheit,
sich in seiner knappen Freizeit
ehrenamtlich zu engagieren. Sei
es politisch, auf Vereinsebene
oder bei der Dehoga. Unter
Horst Ahlfs Federführung wurden
viele Vereine aus der Taufe
gehoben, darunter der Fremdenverkehrsverein
Osten, der
Sportfischerverein und die Ostepachtgemeinschaft.
Ebenso trägt
die Fördergesellschaft zur Erhaltung
der Schwebefähre seine
Handschrift, deren Mitbegründer
er 1975 war. Er trug maßgeblich
dazu bei, dass die Fähre
nicht dem Schneidbrenner zum
Opfer fiel. Der Goldene Hecht
wird zur Verfügung gestellt von
der Elbfähre Glückstadt Wischhafen
GmbH & Co.
Kategorie Heimatpflege: Fred
Dobrinkat ist von außerordentlicher,
uneingeschränkter Hilfsbereitschaft
geprägt. Er ist sofort
zur Stelle, wo auch immer an
der Oste Hilfe benötigt wird. Er
hat sich stark ehrenamtlich engagiert,
um den Kutter „Onkel
Ernst“ mithilfe seiner nautischen
Kenntnisse instand zu setzen.
Schon früh hat er sich für die
Jugendarbeit eingesetzt und unter
anderem auch die Betreuung
des Jugendheims übernommen.
So tritt er seit 2002 jedes Jahr
im Kindergarten als Weihnachtsmann
auf. Im Jahr 1990 wurde
der Shantychor „Shanty & Lerchen“
von Fred Dobrinkat ins
Leben gerufen und steht seitdem
unter seiner Leitung. Der
Dirigent mit seiner markanten
Stimme nennt sich Shantyman
und die Sängerinnen und Sänger
bilden die Mannschaft. Der Goldene
Hecht wird zur Verfügung
gestellt von Olaf Schlichting aus
Neuhaus.
Kategorie Regionalgeschichte:
Im Jahre 1965 trat Elfriede
Bachmann in den Archivdienst
des Staatsarchivs Bremen ein
und wurde dort zur Archivrätin
ernannt. Acht Jahre später entschloss
sie sich, eine Anstellung
bei der Kreisverwaltung in ihrer
Heimatstadt Bremervörde anzunehmen.
Zu ihren Aufgaben
Elfriede Bachmann wird für ihren
Einsatz um die Regionalgeschichte
ausgezeichnet.
gehörten unter anderem die
Verwaltung des Kreisarchivs
und des aus den wissenschaftlichen
Sammlungen ihres Vaters
August Bachmann hervorgegangenen
Kreismuseums, das seit
1985 nach seinem Gründer den
Namen „Bachmann-Museum
Bremervörde“ trägt. Auch nach
ihrer Pensionierung hält Elfriede
Bachmann Vorträge, macht
Museumsführungen in der Elbe
Weser-Region, veröffentlicht
Quellen und Arbeiten über die
Geschichte regionaler Orte sowie
Kurzbiographien bedeutender
Persönlichkeiten und weiterer
Themen – insgesamt sind
es mehr als 200 Arbeiten. Der
Goldene Hecht wird zur Verfügung
gestellt von der Weser-Elbe
Sparkasse.
Kategorie Naturschutz: Die
Oste ist dank jahrzehntelanger
Artenschutzbemühungen von
Sportfischern heute wieder ein
attraktives Gewässer für Lachse
und Meerforellen. Aber auch
Zander, Hecht, Aal, Barsch und
Rotauge sind in der Oste heimisch.
Auf die Wiederansiedlung
des Störs wird noch gewartet.
Erst in ein paar Jahren wird
sich zeigen, ob die durchgeführten
Besatzmaßnahmen Erfolg gehabt
haben. Anders stellt sich die
Situation bei Lachsen und Meerforellen
dar. Ihre Population hat
sich dank baulicher Veränderungen
wie die Errichtung von Aufstiegshilfen
und Fischtreppen
gut erholt. Einen großen Anteil
daran haben engagierte Sportfischer,
darunter die Mitglieder
des Sportfischervereins Sittensen.
Angefangen haben sie mit
ihren Besatzmaßnahmen an der
Oste im Jahr 1981 mit dem Kauf
von 5000 Meerforellen-Brütlingen.
Aktuell brüten sie in ihrer
vereinseigenen Zuchtanlage
bis
zu 450.000 Eier aus und entlassen
die Jungtiere anschließend in
die Oste. Der Goldene Hecht
wird zur Verfügung gestellt von
Dirk Tiedemann aus Tostedt.
6 OSTELANDMAGAZIN 2019