
AG Osteland verleiht „Oste-Oscar“
Die diesjährigen Preisträger im Überblick
Seit 2005 veranstaltet die
AG Osteland alljährlich
unter der Schirmherrschaft
der Landräte aus Cuxhaven, Stade
und Rotenburg (Wümme)
den „Tag der Oste“. Im Jahr
2004 startete die AG Osteland
mit elf Gründungsmitgliedern.
Heute gehören ihr rund 650
Einzelpersonen, Firmen, Vereine
und Gemeinden an. Der
gemeinnützige Verein versteht
sich als „Lobby für die Oste“,
will regionale Interessen vertreten
und den Bürgersinn stärken.
Darum wird die AG Osteland
nicht müde, auf mögliche Gefahren
für die Umwelt durch
die Elbvertiefung hinzuweisen.
Sie setzt sich für den Erhalt
der Fähren an der Oste ein, hat
eine neue Webseite für die von
ihr konzipierte „Deutsche Fährstraße“
aufgelegt und kümmert
sich in Zusammenarbeit mit den
hauptamtlichen Tourismusbüros
in den drei Landkreisen um
die Vermarktung der Region.
Dazu gehört auch, dass Menschen
und Organisationen, die
sich besonders um das Osteland
verdient gemacht haben, ausgezeichnet
werden. In diesem Jahr
wird zum 15. Mal der „Goldene
Hecht“, im Volksmund auch
„Oste-Oscar“ genannter Kulturpreis,
vergeben. Er ist jeweils mit
500 Euro dotiert und wird in sieben
Kategorien verliehen.
Kategorie Jugend: Lange bevor
Basketball in Deutschland
zu einer Trendsportart wurde,
gründete der TSV Lamstedt im
Januar 1976 diese Sparte. Federführend
war damals Rainer
Lange. Ging es anfangs nur darum,
Jugendliche für das Spiel
mit dem orangefarbenen Ball zu
interessieren, entwickelte sich
1978 der Wunsch, an Punktspielen
teilzunehmen. Im selben
Jahr wurde auch eine eigene
Mädchengruppe ins Leben gerufen,
die den jungen Männern
schnell den Rang ablaufen sollte.
Zurzeit umfasst die Basketballabteilung
Die Basketballabteilung vom TSV Lamstedt erhält den Goldenen Hecht in
der Kategorie Jugend. Das aktuelle U14-Team, bestehend aus Trainerin Stella
Willud, Leni Schröder, Malin Klüssendorf, Annika Schuth, Lotte Nachbar
und Marco Willud; Vanessa Lange, Elisa Bergner, Celina Schneehuber und
Hanna Willenbockel (jeweils v.l.) nimmt den Preis entgegen.
des TSV Lamstedt
125 aktive Mitglieder, davon
80 Frauen und Mädchen. Auch
international knüpfen die Basketballerinnen
Kontakte beim
Austausch mit Lamstedts polnischer
Partnerstadt Wladyslawowo.
Aktuell sorgt das weibliche
U14-Nachwuchsteam für Furore
in der Landesliga Niedersachsen,
macht damit die Osteregion
im ganzen Bundesland bekannt.
Die Mannschaft belegt zum
Saisonende unter zehn Teams
den vierten Platz. Der Goldene
Hecht wird zur Verfügung gestellt
vom Gewerbeverein „Börde
Lamstedt hat’s“.
Kategorie Maritime Kultur:
Heute werden auf Helgoland die
Börteboote zum Transport von
Gästen und Waren von Schiffen
an Land nicht mehr in dem
Maße benötigt wie früher. Deshalb
wurde im Jahr 2015 im Traditionsrestaurant
„Bunte Kuh“
im Hafen der Hochseeinsel der
Gedanke geboren, einen Verein
zur Erhaltung dieser einzigartigen
Transportboote zu gründen.
Mittlerweile sind dort rund
250 Mitglieder aktiv. Rainer
Hatecke, Bootsbauer und seit
mehr als 40 Jahren Leiter der
Freiburger Bootswerft gleichen
Namens, ist der Vorsitzende
des Börteboot-Vereins. Liebevoll
kümmert er sich mit seinen
Vereinskollegen um das maritime
Erbe, insbesondere um das
Vereinsboot „Hinnerk“. Sogar in
Venedig schippert ein Börteboot
durch die Kanäle und kehrt zur
Wartung und Überholung regelmäßig
auf die Hatecke-Werft
nach Freiburg zurück. Der Goldene
Hecht wird zur Verfügung
gestellt vom Autohaus Meyer
Wischhafen.
Kategorie Tourismus: Im Februar
1945 kam Horst Wartner
als Flüchtlingskind im Alter von
vier Jahren aus Danzig in Kranenburg
an. Eine Begegnung, die
für beide Seiten prägend werden
sollte. Über drei Jahrzehnte
hatte Horst Wartner das Amt
des Bürgermeisters in seiner
Heimatgemeinde inne. Darüber
hinaus prägte er die Politik in
der ehemaligen Samtgemeinde
Oldendorf und war einer der
Väter der Fusion mit der Samtgemeinde
Himmelpforten. Bis
2018 bekleidete er das Amt des
Deichgrafen im Deichverband
Kehdingen-Oste. Etwa 20 Kilometer
Deich hat er am rechten
Flussufer von Bremervörde bis
OSTELANDMAGAZIN 2019 5