
Ein Tag im Ahlenmoor weckt den
Appetit. Das Café Restaurant „Torfwerk“
im MoorIZ lädt zur Rast ein.
Drinnen oder draußen auf der Terrasse.
In der gemütlichen Atmosphäre lässt
es sich herrlich entspannen. Der Zugang
ist barrierefrei und für Kinder stehen Spielmöglichkeiten
zur Verfügung.
Seit Oktober 2019 hat der gelernte Koch
Sven-Christian Haake, der 14 Jahre lang
im „Hotel Restaurant Strandperle“ die Gäste
verwöhnt hat, das Café Restaurant „Torfwerk“
übernommen. Eine wahre Gaumenfreude
sind seine hausgemachten Kuchen
und Torten. Die Amerikatorte der Landfrauen
wurde neu interpretiert und heißt jetzt Stachelbeer
Baiser. Alle Kuchen werden mit
regionalen Zutaten und mit Obst der Saison
gebacken.
„Die Torftorte ist schon unser Renner“, sagt
Küchenchef Frank Sommer. Er war Souschef
in London und verantwortlich für alle 18 Restaurants
des legendären „Harrods“. Danach
hat er im „Park Hotel Bremen“ als Souschef
und im „Swisshotel Bremen“ als Küchenchef
die Verantwortung getragen.
Zum Anbeißen sind auch die glutenfreien
Gourmet-Backwaren, wie der Apfel-Buchweizen
Kuchen oder die veganen Kirsch-,
Apfel- und Schoko Mandel-Kuchen. Doch
das ist längst nicht alles: Neben Karottenkuchen
Süß und
herzhaft
Das Café Restaurant „Torfwerk“ im
MoorIZ bietet eine gesunde Mischung
aus Bodenständigkeit, Klassikern
und neuen Kreationen.
warten Frankfurter Schnitte, Heidelbeer
Schmand mit Buchweizenboden und
Mamas Käsekuchen nach einem echten Familienrezept
in der Auslage.
Speisen für Allergiker,
vegane und vegetarische
Gerichte
Wer es lieber etwas herzhafter mag, probiert
die Gerichte aus heimischer Küche,
zubereitet mit Produkten aus der Region.
Es gibt Speisen für Allergiker, vegane und
vegetarische Gerichte und natürlich auch
die Klassiker. Zusätzlich verzückt ein saisonal
geprägter Tageseintopf, der grundsätzlich
vegetarisch gekocht ist, den Gaumen. Würstchen
und Fleischeinlage kommen gesondert
dazu. Auch die Kaffeespezialitäten gibt es
mit Soja- oder Hafermilch. Sehr beliebt ist
die Gemüse-Quiche; ideal als deftige Alternative
zu den süßen Torten. Etwas Besonderes
ist die Räucherfisch-Tarte. Zur Spargelzeit
gibt’s eine spezielle Spargel-Quiche und
natürlich Spargel in allen Variationen.
Auch am Nachmittag wird noch etwas
Deftiges angeboten: Strammer Max, Bauernfrühstück,
Matjesfilet mit Bratkartoffeln
oder frischen Flammkuchen, wahlweise
mit Lauch und Speck oder die vegetarische
Variante, wecken den Appetit. Neu ist das
Torfwerk-Frühstück, die perfekte Verbindung
zwischen Frühstück und Mittagessen, um
entspannt in den Tag zu starten.
Der Gast am Nebentisch ist Otto Schumacher,
ehemaliger Landwirt aus Ihlienworth
(damals zehn Kühe) und seit 20 Jahren
Rentner. Der Sietländer stellt nach alter Tradition
Birkenbesen her. „Das macht heute keiner
mehr“, sagt er. „Früher haben wir da nur
mit gefegt. Auf dem Kopfsteinpflaster, hinter
den Kühen her – der Besen nimmt alles auf
(lacht). Um den Besen herzustellen, habe
ich mir einen „Besenspanner“ vom Flohmarkt
besorgt. Er war ein bisschen verrostet
und ich habe ihn mir wieder hergerichtet.
Vom 1. Dezember bis 31. März habe ich die
Genehmigung vom MoorIZ, den Sandweg
ins Moor reinzufahren und die Birkenreisige
zu holen. Viele nehmen ihn auch als Deko
und man kann ihn auch schmücken: Ostereier
ran oder auch Weihnachtsschmuck. Einen
Tag etwa brauche ich, um einen Besen
herzustellen. Im Cafè kann man die Besen
erstehen oder auch bestellen. Neue Besen
kehren gut!
i
Gut zu wissen
Täglich geöffnet.
Immer von 11 bis 18 Uhr.
Montag ist Ruhetag.
Beilage der Niederelbe-Zeitung, Bremervörder
Zeitung, Kehdinger Teil vom Stader Tageblatt
und Auslage in allen Tourist-Infos im Osteland.
OSTELANDMAGAZIN 2022 21
Foto: Tonn