
Königin der Winterblüher
Kamelien – „Frühling auf edelste Art“ – in der Wingst
Unter den Ziergehölzen hatte die
aus Fernost stammende Kamelie
schon immer einen Sonderstatus
– zu Recht: Kaum ein anderer
Blühstrauch vermag mit seiner oft rosenartigen
Blütenpracht am immergrünen Blattkleid
uns Gartenfreunde so früh im Jahr zu
verzücken und dem Wintergrau ein Ende
zu bereiten.
Malte Fischer, Kamelien-Experte in dritter
Generation aus der Wingst, erklärt dazu:
„Die Einsetzbarkeit am halbschattigen Gartenstandort
ist für diese Moorbeetpflanzen
denkbar einfach und mit der Pflanzung von
Rhododendron vergleichbar. Mittlerweile
gibt es unzählige, seit Jahrzehnten erprobte
Freilandsorten, welche – vor winterlicher
Morgensonne geschützt – gepflanzt werden
sollten. Farblich reicht das Spektrum über
Tiefrot, Rosa bis zu Weiß oder mehrfarbig
und schließt einfache bis halb- und perfekt
Gefüllte mit ein.
Beim Kauf sollten sich Gartenfreunde vom
Fachmann beraten lassen und heimischer
Gärtnerqualität den Vorzug geben. Kamelien
sollten mindestens vier Jahre alt sein
und im Frühjahr gepflanzt werden. Auch als
Kübelpflanzen werten sie nicht zu sonnige
Terrassen besonders auf. Im Topf sollten sie
aber kühl, jedoch frostfrei überwintert werden,
keinesfalls in beheizten Wohnungen
bei trockener Luft.
Wer sich die wunderbaren Pflanzen in großer
Sortenauswahl anschauen möchte, hat
dazu in den nächsten Wochen Gelegenheit:
Am besten nach telefonischer Terminabsprache
können die Kamelien auf dem Hof von
Malte Fischer in der Wingst bewundert und
gleich mitgenommen werden. Eine Corona
konforme und fachlich kompetente Beratung
ist dabei selbstverständlich.
i
Malte Fischer
Höden 18, 21789 Wingst
Tel. 04778/800784
E-Mail: fischer@kamelie.de
www.kamelie.de
40 OSTELANDMAGAZIN 2022
Fotos: Fischer