
in bisher acht Veranstaltungen über ihr Wirken
plauderten, ist die Arbeitsgemeinschaft
auch regelmäßig vertreten auf Märkten und
Messen – z.B. auf dem Bremervörder Seefest
oder dem über die Grenzen hinaus bekannten
und beliebten Weihnachtsmarkt in Oberndorf,
um nur einige zu nennen.
Schwerpunkt Tourismus
Im vergangenen Jahr wandte sich die Arbeitsgemeinschaft
auch verstärkt dem Bereich
Tourismus zu – hat sie doch vor 18 Jahren
die seit Langem in Fachkreisen etablierte
und regelmäßig zum Beginn der Reisesaison
in Fachzeitschriften und Online-Plattformen
vorgestellte Deutsche Fährstraße ins Leben
gerufen und seitdem betreut, wie an anderer
Stelle schon geschildert worden ist. Da
erschien es angebracht einen „Makel“ dieser
bei Rad- und Wohnmobiltouristen beliebten
Ferienroute zwischen Bremervörde und der
Kieler Förde zu beseitigen - den bisher nicht
beschilderten Abschnitt zwischen Glückstadt
und Kiel entlang der reizvollen Strecke am
Nord-Ostsee-Kanal mit seinen abwechslungsreichen
Kanalfähren – neben den vielbeachteten
Ostefähren in Gräpel, Brobergen und
der Schwebefähre in Osten und der Elbfähre
Glückstadt – Wischhafen, wo die Fährstraße
überall vorbildlich ausgeschildert ist. Ein guter
Anfang wurde 2019 in Schleswig-Holstein
gestartet mit der Übergabe der Schilder an
den befreundeten Verein der Störfähre „ELSE“
in Beidenfl eth und seine Aufnahme in die Familie
der 18 Fähren der Ferienroute. Nun galt
es die Touristiker in Schleswig-Holstein und
das für den Tourismus zuständige Kieler Wirtschaftsministerium
für dieses Gesamtprojekt
zu interessieren – und zu gewinnen.
In diesen Wochen gehen wir in eine neue
Runde mit Planungsgesprächen und Vorstößen
bei den Genehmigungsbehörden und
sind voller Zuversicht auf eine Realisierung in
diesem Jahr – damit etwa eine Fachzeitschrift
in diesem Frühjahr in ihrem Bericht über die
Fährstraße in Zukunft sich nicht mehr wundern
muss über nicht vorhandene Schilder
am Endpunkt der Route bei der weltweit einmaligen
dreigliedrigen Faltbrücke im Kieler
Hafenbereich. Weiterhin entsteht in schöner
Kooperation mit dem Tourismus-Verband
Tou-ROW des Oste-Wümme-Landkreises Rotenburg
in diesem Sommer ein Angebot von
zwölf Rundwanderwegen im Osteland – das
Auto auf einem markierten Parkplatz abstellen
und auf einem 1- bis 2-stündigen Rundweg
die landschaftlichen Reize an „unserem“
Fluss erwandern. Zahlreiche Anfragen an die
Arbeitsgemeinschaft nach einem derartigen
Produkt, online und als Druckerzeugnis, werden
damit erfüllt.
Veröffentlichungen
Nach längerer Zeit nimmt also die AG Osteland
auch wieder Druckerzeugnisse ins Visier.
Nachdem im vergangenen Jahr die Info-Tafeln
der 2010 entstandenen „Historischen
Oste-Deichroute“ zwischen Belum und Osten
mit fi nanzieller Unterstützung einer in Cadenberge
ansässigen Solar-Firma von der AG Osteland
erneuert worden sind – die restlichen
der etwa 65 Tafeln bis Hechthausen folgen
in diesem Jahr – hat sich der Vorstand der
Arbeitsgemeinschaft mit den Autoren der Tafeltexte
zusammengesetzt und ein Konzept
für eine Broschüre erarbeitet, ergänzt durch
Schilderungen über kulturelle Projekte der
Vereine an der unteren Oste – eine engere
Zusammenarbeit mit den Vereinen im gesamten
Osteland wird damit als ein Schwerpunkt
unserer Arbeit in diesem und den folgenden
Jahren begonnen und dokumentiert.
Denkmalschutz
In diesem Überblick über einige zurückliegende
und aktuelle Schwerpunkte und Projekte
der Arbeitsgemeinschaft darf ein Thema, das
uns sehr am Herzen liegt, nicht fehlen: die
Zukunft des Oste-Wehrs in Bremervörde. Wie
in der Öffentlichkeit bekannt ist und auch
von uns mehrfach berichtet wurde, erlangte
das historische Bauwerk vor drei Jahren den
Status „denkmalgeschützt“ – nicht zuletzt ein
Ergebnis der Bestrebungen engagierter Bremervörder
Bürger um Manfred Mühler und
weiterer Befürworter des Erhalts einer städtischen
Baukultur.
Im Zuge der für 2024 geplanten Bauarbeiten
für eine neue Ostebrücke am Eingang zur
Stadt und der damit verbundenen Verlegung
der Bundesstraße planen die zuständigen
Behörden das Ostewehr abzureißen, und berufen
sich dabei auf übergeordnetes europäisches
Recht, welches mithilfe der Errichtung
einer Sohlgleite die Durchlässigkeit von Fließgewässern
für Fische erreichen soll. Da aber
in einer möglichen Bauvariante der Zweck bei
gleichzeitigem Erhalt des Wehres erreicht werden
kann, wird sich die Arbeitsgemeinschaft
Osteland zusammen mit den Mitstreitern für
diese Lösung einsetzen und lädt im April zu
einem „Runden Tisch“ ein mit den Interessens
und Behördenvertreter um Lösungen zu
erarbeiten, damit das Bauwerk mit Alleinstellungsmerkmal
am Eingang zur Stadt auch in
Zukunft für die Besucher und Einwohner der
2010 erneut mit dem Prädikat „Erholungsort“
ausgezeichneten Oste-Stadt als Beispiel einer
überzeugenden Verknüpfung von sensibler
Bewahrung wertvoller Baukultur und den
Anforderungen von Gegenwart und Zukunft
stehen kann.
Die Ihnen, verehrte Leser, hier vorgestellte
Übersicht kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit
erheben. Dazu sind die Bereiche, in
denen sich die Arbeitsgemeinschaft bewegt,
zu vielfältig. Auf unserer offi ziellen Website
(siehe unten) erfahren Sie mehr darüber.Vor
dem Hintergrund dieser Schilderungen sei mir
die Anmerkung erlaubt, dass wir uns stets
über weitere neue Mitglieder in der großen
Osteland-Familie freuen, die mit ihren Beiträgen
– ideell und mit dem niedrigen Jahresbeitrag
von 10 Euro für Einzelmitglieder – unsere
Projekte und Bestrebungen unterstützen können
für eine attraktive Flussregion zwischen
Elbe und Weser mit ihren liebenswerten Menschen.
Ihr Claus List
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
Osteland e.V.
OSTELANDMAGAZIN 2022 5
Fotos: Claus List