Das Abrissunternehmen Plambeck ist derzeit mit schwerem Baugerät auf der Baustelle an der Grodener Chaussee im Einsatz. Foto: Potschka
Das Abrissunternehmen Plambeck ist derzeit mit schwerem Baugerät auf der Baustelle an der Grodener Chaussee im Einsatz. Foto: Potschka
Neuer Fachmarkt wird gebaut

Ex-Autohaus weicht Cuxhavens erstem Gartencenter: Der aktuelle Stand der Bauarbeiten

von Jens Potschka | 20.05.2024

Abriss-Finale an der Grodener Chaussee in Cuxhaven: Mit dem Abbruch des alten "Autohauses Nord" kann in Kürze mit dem Neubau des Gartencenters "Weingärtner" begonnen werden. Wann der neue Fachmarkt eröffnet werden soll - und alle weiteren Infos.

Der Longfront-Bagger beißt sich in die Dachkonstruktion, rüttelt ein wenig an der metallenen Einfassung und binnen Sekunden hat er ein großes Stück der Dachfassade des alten Autohauses zu fassen bekommen. Das flinke Fahrzeug wendet sich und entsorgt die Metallteile kurz darauf in einen extra dafür vorgesehenen Container. Die Arbeiten auf dem Gelände an der Grodener Chaussee gehen in diesen Tagen unvermindert weiter. Schon Ende Mai, spätestens in der ersten Juni-Woche, soll von dem einstigen "Autohaus Nord" nichts mehr zu sehen sein.

Beim Abriss des einstigen "Autohauses Nord" an der Grodener Chaussee kommen viele zu entsorgende Baustoffe zusammen. Diese werden mit dem Lkw in Containern abtransportiert und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Foto: Potschka

Mit zwei großen Baggern sind derzeit täglich drei Arbeiter des Abbruchunternehmens Plambeck im Einsatz, um die große Immobilie Stück für Stück zu beseitigen. Dabei kommen Baustoffe wie Holz, künstliche Mineralfasern, Styropor, Dachpappen, Metall und jede Menge Glas zusammen. Schließlich verfügte das ehemalige Autohaus, das zuletzt zur Manikowski-Gruppe gehörte, über viele großflächige Schaufensterscheiben. Da die Maße der Scheiben allesamt nicht genormt sind und individuelle Anfertigungen waren, können sie jedoch nicht wieder verwendet werden. "Wir führen sie aber natürlich dem Recycling-Kreislauf zu", sagt Markus Sellmer von der Firma Plambeck.

Autohaus-Abriss in Cuxhaven: Bauabfälle werden fachgerecht entsorgt

Das ehemalige Autohaus verfügte über 1770 Quadratmeter Ausstellungsfläche, zu der auch eine aufwendige Stahlglaskonstruktion - ein lichter Glasgang - gehörte. Hinzu kommen Büroflächen von circa 450 Quadratmetern, ein Lager und eine Werkstatt von 750 Quadratmetern sowie 425 Quadratmeter für Sozialräume. Bei so viel umbauten Raum kommen viele Lkw-Ladungen zu entsorgender Baustoffe zusammen.

"Wenn das Gebäude komplett abgebrochen ist, entfernen wir auch noch die Pflasterflächen", geht Markus Sellmer ins Detail. Das neue Gartencenter Weingärtner soll nicht direkt an der Grodener Chaussee entstehen, sondern auf der dahinter liegenden Fläche zwischen der Firma Lühmann und dem "toom-Baumarkt". Der Fachmarkt erhält deshalb auch einen neuen Parkplatz mit rund 125 Parkboxen. 

Das Familienunternehmen Weingärtner baut an der Grodener Chaussee in den kommenden Monaten ein Gartencenter mit einer Verkaufsfläche von rund 5.500 Quadratmetern. Das Center soll im Frühjahr 2025 eröffnet werden. Animation: Kräss Concept

"Wir haben uns dazu entschlossen, die alte Immobilie ganz zu entfernen. Ich glaube, dass unser Center das Stadtbild an dieser Stelle schöner machen wird", sagt der Unternehmer Rainer Weingärtner, der im Gespräch mit unserem Medienhaus versprach, das Grundstück zur Straße hin durch eine schöne Bepflanzung aufzuwerten. Dahinter wird dann der neue Fachmarkt mit einer Verkaufsfläche von etwa 5.500 Quadratmetern entstehen. 

Neuer Gartenmarkt in Cuxhaven öffnet im Frühjahr 2025

Das Gartencenter Weingärtner wird über verschiedene Klimazonen verfügen. Dazu gehört unter anderem ein Warmgewächshaus, in dem Zimmerpflanzen angeboten werden sowie ein Kalthaus, das Pflanzen beherbergt, die nicht ganz so hohe Temperaturen benötigen, aber dennoch keinen Frost vertragen. Auf einer Freifläche sollen klassische Gartenpflanzen präsentiert werden. Auch ein Café mit eigenem Snack- und Kuchenangebot ist geplant. Abgerundet wird das Sortiment durch Gartenmöbel und Gartendekoration.

Im Frühjahr 2025 soll das Gartencenter eröffnet werden. Zur Weingärtner-Gruppe gehören Gartencenter in Lilienthal, Verden und Ritterhude. Rainer Weingärtner möchte den Cuxhavener Fachmarkt mit 30 Mitarbeitenden betreiben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Streit um Hafenlärm in Cuxhaven

Hafenausbau in Cuxhaven: Anwohner klagen über Lärm - und starten Petition (mit Video)

von Tim Larschow

In Cuxhaven trifft technischer Fortschritt auf menschlichen Unmut: Die Rammarbeiten im Hafen für die Energiewende provozieren Beschwerden. Eine Petition wurde gestartet. Nun reagiert NPorts. (mit Fotos und Video)

Der Weltwassertag

"Lerne fürs Leben": 17-Jähriger über Ausbildung zum Umwelttechnologen in Cuxhaven

von Tim Larschow

Am Weltwassertag blicken wir hinter die Kulissen des Klärwerks Cuxhaven. Julius Waller, Auszubildender zum Umwelttechnologen, zeigt, wie vielseitig und spannend der Beruf rund um die Abwasserbewirtschaftung ist.

Eine Ära geprägt

27 Jahre Frauenpower: Uschi Gimm sagt "Tschüss" als Präsidentin der Grodener Schützen

Uschi Gimm, die erste Frau an der Spitze eines Schützenvereins im Kreis Cuxhaven, verabschiedet sich nach 27 Jahren als Präsidentin des Schützenvereins Groden. Ihre Amtszeit war geprägt von Innovationen und einer starken Gemeinschaft.

Früheres Gut Arnhausen

Welcher Weg ist richtig für Cuxhavens Stadtteil Groden und den Starkregenschutz?

von Maren Reese-Winne

BUND-Akteure aus Cuxhaven sehen ihre Einschätzung bestätigt: Die naturbelassene Fläche des früheren Gutshofs Arnhausen müsste Groden besser vor Starkregenfolgen schützen als ein betoniertes Rückhaltebecken. Welche Erkenntnis setzt sich durch?