In der Bürgerhalle des Rathauses übergab eine Abordnung der BUND-Gruppe "Initiative Stadtgrün" die Unterschriftenlisten an Stadtbaurat Andreas Eickmann. Foto: red
In der Bürgerhalle des Rathauses übergab eine Abordnung der BUND-Gruppe "Initiative Stadtgrün" die Unterschriftenlisten an Stadtbaurat Andreas Eickmann. Foto: red
Stimme erhoben

Regenrückhaltebecken für Groden: Bürger kämpfen für Waldrettung in Cuxhaven

von Maren Reese-Winne | 19.12.2024

In Cuxhaven-Groden soll ein großes Regenrückhaltebecken gebaut werden. Bürger bringen im Rahmen der öffentlichen Beteiligung eine andere Lösung ins Spiel. Es gibt aber auch mahnende Stimmen, die ohne Becken um die Entwässerung Grodens fürchten.

Es geht um das Areal auf der rechten Seite, an dem der Anna-Becker-Weg als beliebter Rad- und Wanderweg entlangführt. Archivfoto: Reese-Winne

Vergangene Woche hat die Initiative Stadtgrün des Naturschutzverbands BUND in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Arnhausen die Sammeleinwendung zum Bebauungsplan mit der Nummer 106n mit mehr als 800 Unterschriften dem Stadtbaurat Andreas Eickmann - stellvertretend für Oberbürgermeister Uwe Santjer - überreicht. Und zwar als Geschenk verpackt und ergänzt durch einen stilisierten Arnhausen-Baum und einen Naturschwamm als Symbole für das klimatisch wertvolle Gebiet. Der Protest richtet sich gegen die großflächige Abholzung des Waldstücks im Gewerbegebiet Groden zugunsten eines Regenrückhaltebeckens für den Stadtteil Groden.

Viele Bürger aktiviert

Die Initiative bedankt sich für die vielfältige Unterstützung bei der Beteiligung an der Sammeleinwendung im Rahmen der öffentlichen Beteiligung im Bauleitverfahren. Mehr als 800 Cuxhavenerinnen und Cuxhavener haben hierfür unterschrieben.

Erhalt des Biotops erreichen

Die Kritiker warnen vor dem Verlust eines Biotops mit besonderer Bedeutung für den Arten- und Klimaschutz. Statt eines versiegelten Regenrückhaltebeckens könnte Arnhausen - ohne Eingriffe an der Waldfläche - als Polderfläche vorgesehen werden. Im Fall von Starkregenereignissen könne das Gebiet vom Lehstrom aus an zwei Überlaufstellen geflutet werden. Zusätzlichen Schutz könnten unterirdische Rigolen auf noch unbebauten Flächen im Gewerbegebiet bieten, so der Vorschlag.

Bäume bieten Schutz vor Extremwetterereignissen

Auch die BUND-Kreisgruppe Cuxhaven hat sich zum Bebauungsplan mit einer eigenen 17-seitigen Stellungnahme bei der Stadt geäußert. Darin untermauert sie mit ausführlichen Erklärungen die vorgeschlagene Polderlösung, die einer technischen Lösung in Form eines betonierten Regenrückhaltebeckens vor allem ökologisch, aber auch finanziell einiges voraus habe. Der Erhalt des Baumbestands bilde außerdem eine aktive Maßnahme zur Vorbeugung weiterer Extremwetterereignisse.

Regenrückhaltebecken hat auch Befürworter

Den Stimmen gegen den Bau des Regenrückhaltebeckens stellen sich auch Kritiker entgegen. Ratsherr Enak Ferlemann (CDU) warnte in der jüngsten Ratssitzung vor einer leichtfertigen Aufgabe des Projekts. Für ihn stelle das geplante Regenrückhaltebecken eine elementare Maßnahme dar, um den Stadtteil Groden vor künftigen Überflutungen zu schützen. Den Protest sehe er als gefährlich an, sagte er.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Streit um Hafenlärm in Cuxhaven

Hafenausbau in Cuxhaven: Anwohner klagen über Lärm - und starten Petition (mit Video)

von Tim Larschow

In Cuxhaven trifft technischer Fortschritt auf menschlichen Unmut: Die Rammarbeiten im Hafen für die Energiewende provozieren Beschwerden. Eine Petition wurde gestartet. Nun reagiert NPorts. (mit Fotos und Video)

Der Weltwassertag

"Lerne fürs Leben": 17-Jähriger über Ausbildung zum Umwelttechnologen in Cuxhaven

von Tim Larschow

Am Weltwassertag blicken wir hinter die Kulissen des Klärwerks Cuxhaven. Julius Waller, Auszubildender zum Umwelttechnologen, zeigt, wie vielseitig und spannend der Beruf rund um die Abwasserbewirtschaftung ist.

Eine Ära geprägt

27 Jahre Frauenpower: Uschi Gimm sagt "Tschüss" als Präsidentin der Grodener Schützen

Uschi Gimm, die erste Frau an der Spitze eines Schützenvereins im Kreis Cuxhaven, verabschiedet sich nach 27 Jahren als Präsidentin des Schützenvereins Groden. Ihre Amtszeit war geprägt von Innovationen und einer starken Gemeinschaft.

Früheres Gut Arnhausen

Welcher Weg ist richtig für Cuxhavens Stadtteil Groden und den Starkregenschutz?

von Maren Reese-Winne

BUND-Akteure aus Cuxhaven sehen ihre Einschätzung bestätigt: Die naturbelassene Fläche des früheren Gutshofs Arnhausen müsste Groden besser vor Starkregenfolgen schützen als ein betoniertes Rückhaltebecken. Welche Erkenntnis setzt sich durch?