Das historische Mathilde-Emden-Haus in Cuxhaven steht auf dem ehemaligen Helios-Areal in Sahlenburg - und unter Denkmalschutz. Foto: Potschka
Das historische Mathilde-Emden-Haus in Cuxhaven steht auf dem ehemaligen Helios-Areal in Sahlenburg - und unter Denkmalschutz. Foto: Potschka
"Nordsee Natur Resort Cuxhaven"

Ex-Helios-Areal in Cuxhaven-Sahlenburg: Investoren müssen Hotel-Pläne überarbeiten

von Jens Potschka | 23.05.2025

Die Investoren sind gezwungen, ihre Pläne für das "Nordsee Natur Resort Cuxhaven" auf dem Helios-Areal in Sahlenburg zu überdenken. Wird ein Haus zum Herzstück des Projekts? Die Antwort darauf könnte die Ressort-Zukunft maßgeblich beeinflussen.

Der Cuxhavener Ratssaal war gut gefüllt, als Dr. Niels Bunzen, Vertreter der Investorengemeinschaft NGEG/PLANET/GLC, gemeinsam mit Projektleiterin Treija Hillmer am Mittwoch (21. Mai 2025) erneut von Kiel nach Cuxhaven reiste, um über den aktuellen Stand des ambitionierten Ferienresort-Projekts auf dem ehemaligen Gelände des Helios-Seehospitals Sahlenburg zu berichten. "Wir sind noch am Ball", betonte Bunzen zu Beginn seiner Ausführungen - eine Aussage, die im Saal nicht ungehört blieb.

Die Cuxhavener Kommunalpolitik reagierte nach einigen kritischen Redebeiträgen zum Ende des Treffens durchaus wohlwollend und signalisierte Rückhalt: Man wolle das lange vorbereitete Projekt "Nordsee Natur Resort Cuxhaven" konstruktiv begleiten, statt es "kaputt zu diskutieren". Einigkeit herrschte darüber, dass es sich bei dem sensiblen Areal inmitten der Sahlenburger Naturlandschaft um eine einmalige Chance handelt - wenn Planer, Politik und Verwaltung weiterhin eng verzahnt arbeiten.

Planänderungen durch Denkmalschutz

Im Mittelpunkt des Vortrags stand die notwendige Neuplanung des Hotelbaus. Der Grund: Das gesamte historische Mathilde-Emden-Haus inklusive seiner Seitenflügel wurde vom Landesamt für Denkmalpflege unter Schutz gestellt. "Dass das Gebäude etwas Besonderes ist, konnten wir nachvollziehen", so Bunzen. "Aber auch die Flügel - das war neu für uns." Dadurch müsse nun das Konzept grundlegend überarbeitet werden. Der neue Entwurf soll im Herbst 2025 vorgestellt werden.

Projektleiterin Treija Hillmer und Dr. Niels Bunzen verlautbarten im Cuxhaven-Saal des Rathauses am Mittwoch dieser Woche: "Wir sind noch am Ball", was die ehrgeizigen Pläne für das "Nordsee Natur Resort Cuxhaven" angeht. Foto: Potschka

Ferienhäuser am Rande des Weltnaturerbes

Unverändert bleibt der naturnahe Anspruch des Gesamtvorhabens. Wie Projektleiterin Treija Hillmer erläuterte, sollen auf dem rund 24 Hektar großen Gelände in unmittelbarer Nähe zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer 93 Ferienhäuser und 78 Ferienwohnungen entstehen - eingebettet in eine Dünenlandschaft ohne starre Raster. "Die Architektur soll sich dem Umfeld anpassen - nicht umgekehrt", so Hillmer. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle, betonte das Team: Bestehende Versiegelung wird genutzt, Bäume werden geschützt, Bauzeiten werden saisonal abgestimmt.

"Unsere Häuser entstehen in Holzmodulbauweise, viele davon werden in Dänemark vorgefertigt", so Hillmer. Die Ferienunterkünfte sollen verkauft, aber größtenteils touristisch genutzt werden. Bewohner dürfen sechs Wochen im Jahr selbst einziehen.

Die animierte Luftaufnahme des geplanten "Nordsee Natur Resort Cuxhaven" in Sahlenburg, eingebettet in die Naturlandschaft nahe dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, zeigt die Größenordnung des ehrgeizigen Projekts. Animation: NGEG

Während das Gelände zusehends verkommt, müssen die Pläne für das Hotel auf dem Gelände grundlegend überarbeitet werden - nicht nur aus denkmalrechtlichen Gründen. "Die ursprüngliche Planung ist so nicht mehr realisierbar", erläuterte Niels Bunzen. "Wir denken derzeit darüber nach, das Hotel direkt im historischen Mathilde-Emden-Haus unterzubringen." Neben klassischen Hotelzimmern könnten hier auch Veranstaltungsräume entstehen, die Einheimischen zur Verfügung stünden.

Auch die Flügelbauten könnten künftig für Ferienwohnungen oder ergänzende Hotelnutzungen herangezogen werden. Der Gedanke: Offenheit und Integration statt Exklusivität. "Es soll ein offenes Quartier entstehen, kein abgeschlossener Klub", bekräftigte Bunzen im Gespräch mit unserem Medienhaus.

Politische Rückendeckung wird signalisiert

Dass sich die Rats- und Ortsratsmitglieder überwiegend positiv zum weiteren Fortgang bekannten, war für die Investoren nach dieser längeren Phase des Stillstands ein wichtiges Signal. "Wir möchten frühzeitig und transparent informieren", versprach Bunzen. Deshalb bot er auch an, vor der offiziellen Präsentation im Herbst bei Bedarf in die Fraktionen oder in den Bauausschuss zu kommen, um offene Fragen im kleinen Kreis zu klären. 

Trotz aller planerischen Hürden - von Altlasten im Boden bis hin zu Bunkerresten - zeigt sich Niels Bunzen zuversichtlich: "Wir glauben an das Projekt, weil es wirtschaftlich, städtebaulich und ökologisch Sinn ergibt." Auch die fiskalischen Effekte, etwa durch Steuereinnahmen und neue Arbeitsplätze, seien nach wie vor erheblich.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Zum Durchklicken

"Blutmond" verzaubert Cuxhaven: Totale Mondfinsternis sorgt für besondere Aufnahmen

von Redaktion

Vor ein paar Tagen erlebte Deutschland ein Himmelsspektakel: Eine totale Mondfinsternis tauchte den Mond in magisches Rot. In Cuxhaven dokumentierte der Sahlenburger Helge Winkelmann das Phänomen mit seiner Kamera und schuf beeindruckende Aufnahmen.

Diskussion im Ortsrat Sahlenburg

"Müssen ins Handeln kommen": Sahlenburgs Dauerbrenner Butendieksweg entzündet Debatte

von Jens Potschka

Der Butendieksweg in Cuxhaven-Sahlenburg bleibt ein Zankapfel: Trotz hitziger Diskussionen scheitert ein Antrag an den Mehrheitsverhältnissen - während ein anderer auf Zustimmung stößt. Doch die wahre Herausforderung steht noch aus.

Planschen, Spielen und Action

Hundebadetag 2025 im Waldfreibad Cuxhaven - Programmpunkte, Regeln und alle Infos

von Redaktion

Am 7. September gehört das Waldfreibad Sahlenburg wieder den Hunden. Beim zweiten Hundebadetag laden die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH und zahlreiche Aussteller zu Spiel, Spaß und Action für Vierbeiner und ihre Besitzer ein.