Die Suche nach den Vermissten brachte keinen Erfolg. Inzwischen gelten fünf Leute nach der Kollision der beiden Schiffe als tot. Foto: PA Media/dpa
Die Suche nach den Vermissten brachte keinen Erfolg. Inzwischen gelten fünf Leute nach der Kollision der beiden Schiffe als tot. Foto: PA Media/dpa
Alter und Herkunft

Nach tödlicher Frachter-Kollision bei Helgoland: Details zu den Opfern bekannt

02.11.2023

Nach der Frachter-Kollision mit tödlichen Folgen zwischen Helgoland und Langeoog werden immer mehr Details zu den Opfern bekannt. Inzwischen ist klar, woher die verunglückten Seeleute stammen.

Die fünf Opfer des Frachter-Zusammenstoßes auf der Nordsee sind Männer aus den Philippinen, aus Indonesien und aus Russland. Bei dem verstorbenen Kapitän handelt es sich um einen 48-Jährigen aus den Philippinen, wie die Hamburger Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte. Er ertrank den Angaben zufolge, sein Leichnam konnte geborgen werden.

Schiffe kollidieren bei Helgoland - ein Frachter sinkt

Am 24. Oktober waren zwei Schiffe, die "Verity" und die "Polesie", in der Nordsee südwestlich von Helgoland zusammengestoßen. Die "Verity" sank. Die Behörden gehen davon aus, dass fünf Seeleute bei dem Unglück ums Leben kamen, vier von ihnen im Alter von 43 bis 47 Jahren werden aber noch vermisst. Die Verunglückten waren Besatzungsmitglieder der "Verity". Zwei Seeleute konnten gerettet werden.

"Polesie" liegt für mehrere Tage in Cuxhaven

Der Frachter "Polesie" hatte nach der Kollision in Cuxhaven festgemacht. Hier fanden Untersuchungen am Schiff statt. Inzwischen hat der Frachter den Hafen an der Elbmündung wieder verlassen. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Baulärm in Cuxhaven zu hören

"Unanständige Beschwerden": Polizei Cuxhaven klärt über Rammarbeiten im Hafen auf

von Redaktion

Trotz Ausnahmegenehmigung sorgen die Rammarbeiten im Cuxhavener Hafen am Sonntagmorgen für Aufregung. Anwohner beschweren sich über den Baulärm - doch die Polizei bezieht klar Stellung.

Zeichen auch für den Fischbestand

Seehundbestand im Wattenmeer stabil: Das lässt Rückschlüsse auf die Wasserqualität zu

von Redaktion

Vital und mobil: Die Seehundpopulation im Wattenmeer - auch vor Cuxhaven - zeigt sich stabil. Das Monitoring zeigt einen positiven Trend auf. Das lässt Rückschlüsse auf den Fischbestand und auf die Wasserqualität zu.

Teile liegen jetzt in Cuxhaven

Archäologen entsetzt über U-Boot-Bergung vor Neuwerk: "Deutsches Kulturerbe zerstört"

von Tim Larschow

Die Überreste des deutschen U-Boots U16, die vor Scharhörn geborgen und nach Cuxhaven gebracht wurden, sollen auf dem Schrottplatz landen. Die Bergung stößt auf scharfe Kritik von Experten, die den Vorgang als "illegal" bezeichnen.