
18 WESERMARSCH AKTIVITÄTEN » KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
Entdeckungsreise
nach Nordenham
Nordenhamer Stadtrundgänge für Bürger und Gäste
Auf dem Weser-Radweg
Die Etappen 12 und 13
Die Region Wesermarsch
erstreckt sich zwischen
Bremen und Nordenham/
Kein Wunder, ist doch der
Landkreis Wesermarsch so
reich mit Wasser gesegnet wie
kaum ein anderer in Deutschland.
95 Kilometer Flussdeiche
und 62 Kilometer Seedeich
schützen das niedrig gelegene
Marschenland vor Überflutungen.
Gelegen zwischen Nordseeküste,
Jadebusen und Weser,
wartet diese weite Landschaft,
geprägt von Fischkuttern und
Wattenmeer im Norden sowie
Moorlandschaften im Süden
darauf, per Rad entdeckt zu
werden. Saftig grüne Wiesen,
imposante Bauernhöfe, ruhige
Strände und traumhafte Radtouren
entlang der Weser laden
ein, die Wesermarsch mit
dem Fahrrad zu bereisen.
Durch die Wesermarsch verlaufen
die Etappen 12 und 13
auf dem Weser-Radweg. (vk)
Bremerhaven entlang
des Weser-Radweges.
„Land am Wasser“
nennen die Bewohner
der Wesermarsch ihren
Landstrich liebevoll.
Kultur, Geschichte,
und Spaß
Rund 400 Veranstaltungen
Aufatmen in der Seefelder
Mühle: Nach langen Diskussionen
ist die Zukunft des Kulturzentrums
erst einmal gesichert,
denn der Stadlander Gemeinderat
hat den Zuschuss
für das Personal für die nächsten
fünf Jahre auf 10 000 Euro
erhöht.
28 000 Besucher besuchen die
rund 400 Veranstaltungen im
Jahr. Das Jahr hindurch bietet
das Kulturzentrum ein breites
Spektrum an regelmäßigen
Veranstaltungen an. So sind
von April bis Oktober das Café
und auch die Mühle mit wechselnden
Kunstausstellungen
durchgehend geöffnet.
Das Denkmal können Besucher
ebenfalls entdecken:
Beim „Mühlengeflüster“ entführen
jeweils sechs der insgesamt
22 Mühlenflüsterer mit
unterhaltsamen Theaterszenen
in die Vergangenheit. Von Juli
bis Oktober findet immer donnerstags
eine technische Mühlenführung
statt, bei der die
freiwilligen Müller die Funktionsweise
der Mühle erklären.
Sie sind es auch, die zu besonderen
Anlässen wie dem monatlichen
Landfrauenmarkt die
Mühle in Betrieb nehmen und
die Flügel drehen lassen. Der
Markt findet an jedem ersten
Sonntag im Monat statt. Außerdem
bietet das Kulturzentrum
vielfältige Kulturveranstaltungen
an. Kern des Programmes
sind die monatlichen
Konzerte. Höhepunkte des
Jahres sind die Gruppe Luz y
Sombra sowie Johanna Zeul
und das Jahresabschluss-Konzert
im Dezember mit Helmut
Debus.
2019 findet wieder das Plattart
Festival der Oldenburgischen
Landschaft statt, an
dem sich die Seefelder Mühle
beteiligen wird. In diesem Jahr
hat die Mühle zudem zum ersten
Mal das Ukulelenjamboree
auf die Beine gestellt und will
das kleine Ukulelenfestival am
20. Juli fortsetzen. Über
Pfingsten wird es bunt um die
Mühle, denn auch 2019 soll
das Mühlenwochenende gefeiert
werden. (str)
in der Seefelder
Mühle
An der Mühle geht es das ganze
Jahr über rund. Foto Stratmann
Mit der „Hanni“
auf der Unterweser
Mit ihnen wurden früher
selbst die entlegensten
Bauernhöfe mit Lebensmitteln
Fahrten in der Übersicht:
Es geht nach Bremerhaven.
Vorbei an der Einfahrt zur
Geeste, durch die Schleuse
Neuer Hafen in die „Havenwelten
Bremerhaven“. Nach
vorheriger Absprache ist ein
kurzer Landgang möglich.
Am 8. und 22. August ist
die Sommerlounge an der Braker
Kaje Ziel einer Abendfahrt.
Start ist ab 17 Uhr in Absersiel.
Rund um die Strohauser
Plate: Die Weserinsel ist als
Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
Wir machen einen
Abstecher in die „kleine Weser“,
den rechten Nebenarm
der Weser am Harrier-Sand.
Schinkentour. Alle Fahrten
können als Schinkentour angeboten
werden. Unternehmen
Sie, wie einst die Butterschiffer,
mit dem Dielenschiff
„Hanni“ eine Fahrt auf der Unterweser
mit „Hanni-Schinken
und -Schluck“. Der Hanni-
Schinken ist eine regionale
Spezialität aus der Wesermarsch
vom Lamm. (kzw)
und Gütern des
täglichen Gebrauchs beliefert.
Ihre Besonderheit
war der geringe Tiefgang
und das Umklappen der
Masten.
Die „Hanni“ bietet auf ihren
Ausflügen eine besondere Atmosphäre.
Foto Archiv
Der Sportboothafen Großensiel,
der Segelflugplatz in Blexen
sowie zahlreiche Sportanlagen
laden zum Indoor- und
Outdoorsport ein. Das Museum
Nordenham, Kunstausstellungen,
Theateraufführungen
nicht nur in den städtischen
Spielstätten „Friedeburg“ und
„Jahnhalle“ und weitere kulturelle
Angebote bieten vielfältige
Erlebnisse in der Freizeit
oder im Urlaub.
Natürlich, regional und lecker
kann man die Wesermarsch jedes
Jahr vom 15. Juli bis zum
15. August erleben. Einen Monat
lang laden Restaurants
und Fleischereifachgeschäfte
dazu ein, Lamm kulinarisch
zu entdecken. Freuen darf
man sich auf Köstlichkeiten,
frisch und lecker zubereitet in
den Restaurants und Landgaststätten
der Wesermarsch-Region.
Auch die jährlich stattfindenden
Ochsenwochen sind eine
willkommene Abwechslung.
Weideochsen sind die kulinarischen
Botschafter der Wesermarsch.
Das wussten schon
die Engländer, die Mitte des
19. Jahrhunderts vom Ochsenpier
in Nordenham per Schiff
das Fleisch bekamen. Seit 15
Jahren veranstalten im Oktober
und November Gastronomen,
Erzeuger und Fleischerhandwerker
der Wesermarsch
die Ochsenwochen – natürlich
auch in Nordenham.
Auch 2019 darf man sich im
Zentrum von Nordenham wieder
über einen kleinen, gemütlichen
Weihnachtsmarkt und
eine große, überdachte Eisfläche
freuen.
Von März bis Oktober finden
die alljährlichen Nordenhamer
Stadtrundgänge statt, zu denen
die Nordenhamer Bürger
und Gäste eingeladen sind. An
jedem Dienstag und Freitag,
von 7 Uhr bis 13 Uhr, bekommt
man die wohl frischesten
Lebensmittel im Zentrum
von Nordenham. Diese bieten
Händler aus der Region auf
dem Wochenmarkt an. Hier
treffen sich Bürger und Touristen
gerne auch zum Plausch
und Austausch.
Hochinteressant ist auch eine
Reise in die Vergangenheit im
Historischen Kaufhaus in Abbehausen,
ein Blick in die militärische
Vergangenheit im
Militärmuseum oder ein Ausflug
auf den Spuren des Müllers
Reinken in der Moorseer
Mühle.
Nordenham ist die
größte Stadt der Wesermarsch,
in der es idyllische
und spannende
Orte zu entdecken gibt.
Am besten kann man
die Stadt mit dem Rad
erkunden. Vorbei an
Sehenswürdigkeiten wie
der Moorseer Mühle, den
Jedutenhügeln und an
der Unterweser führen
die Wege durch Natur
und die einzelnen Stadtteile.
Touristikgemeinschaft Wesermarsch / Meike Lücke.