
4 BREMERHAVEN AKTIVITÄTEN »KINDER »KULTUR »MUSEEN »SEHENSWÜRDIGKEITEN »VERANSTALTUNGEN
Ferien in Sicht im DSM
Von der Kuratorenführung bis zum Kindergeburtstag – Vielfältiges Rahmenprogramm
Auf dem Hochseebergungsschiff
„SEEFALKE“ wird am
Sonntag, 14. Juli, die spezielle
Ausrüstung für die Kommunikation
an Bord unter die Lupe
genommen. Kinder ab 8 Jahren
können hier eigene Nachrichten
mit Funk- und Morsesignalen
übermitteln und erhalten
am Ende das Jungfunker
Am Sonntag, 28. Juli, geht es
wieder auf ein Originalschiff
im Museumshafen, den Walfangdampfer
„RAU IX“. Beim
360
POLARSTERN
Diplom.
Eine virtuelle Forschungsexpedition
17.05.2019 – 31.03.2020
Eine Virtual-Reality-Ausstellung
www.dsm.museum/polarstern
In Kooperation mit
© AWI / Mario Hoppmann
Rundgang auf und unter Deck
wird das Leben und Arbeiten
der Besatzung an Bord geschildert,
anschließend wird ein
Wal für das eigene Zuhause
gebastelt.
Im Rahmen der dritten Familienaktion
am Sonntag, 11. August,
geht es wieder in den
Museumshafen:
Dieses Mal muss im gesamten
Hafen genau hingeschaut und
hingehorcht werden. Bei einem
Rundgang werden verschiedene
Geschichten erzählt,
doch welche davon nun der
Wahrheit entsprechen und
welche wohl geflunkert sind,
das gilt es zu enttarnen!
Jeden 2. Mittwoch in der Zeit
von 10 bis 13 Uhr heißt es zudem
„Abtauchen in die Welt
der rauen See“.
Mit der Aktion „Ich sehe was,
was du nicht siehst…“ beginnt
am 10. Juli das Ferienprogramm.
Kinder von 8 bis 12
Jahren können versteckte Objekte,
spannende Formen und
ungewöhnliche Materialien im
Museumshafen entdecken.
Anmeldungen unter buchung@
dsm.museum oder Telefon
(04 71) 48 207 – 844 bis
spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung,
Kosten 8 Euro
pro Termin und Kind. Das Familienprogramm
ist im Eintritt
enthalten, eine spontane Teilnahme
ist möglich.
»» www.dsm.museum.de
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) lockt im
Sommer mit vielfältigen Aktionen für Kinder und
Familien. Bei der ersten Familienaktion geht es um
die Verständigung auf hoher See.
Abenteuer pur im DSM.
Abtauchen in die Welt der rauen See. Fotos DSM
Kuratorenführungen
Die Kuratoren des DSM führen durch die Sonderausstellung „360° POLARSTERN“ und bieten damit
Informationen aus erster Hand sowie interessante Einblicke in ihre Arbeit. Was war die Idee hinter
der Ausstellung und wie kam Sie zustande? Termine: 26.06. / 03.11., jeweils um 16.30 Uhr.
Individuelle Führungen
Im Rahmen der Führung „Leben – Forschen – Fahren. Mensch sein auf einem Forschungsschiff“
erleben die Besucher nicht nur die „360° POLARSTERN“-Ausstellung, sondern erfahren auch viel
über das Leben und die Forschung an Bord. 60 Minuten, bis 15 Teilnehmer: 35 Euro plus Eintritt.
Buchung bis 10 Tage vorher unter: buchung@dsm.museum oder Telefon (04 71) 8 42 07 844.
Kindergeburtstag
Unter dem Motto „Der Meeresforschung auf den Grund gehen“ können Kinder im Alter von 8 bis
12 Jahren mit ihren Freunden ihren schönsten Tag im Jahr im Museum feiern! Dabei werden sie Teil
des Forschungsteams der POLARSTERN! Gemeinsam gehen die Kinder auf Schiffsexpedition und
erforschen das Meer. Ein virtueller Besuch an Bord und echte Experimente erwartet sie ebenfalls!
120 Minuten, bis 10 Kinder: 80 Euro inklusive Eintritt
Buchung bis 10 Tage vorher unter: buchung@dsm.museum oder Telefon 0471 / 842 07 844
POLARSTERN-Familientag
Ein Sonntag im Zeichen der Forschung rund um Wasser und Eis. Anlässlich der neuen Sonderausstellung
„360° POLARSTERN“ begeht das DSM mit einer spektakulären Wissenschaftsshow der
Physikanten & Co., einer Live-Vertonung eines Stummfilms über die Arktisexpedition von Alfred
Wegener 1930/31 und vielen weiteren Aktionen für Groß und Klein einen großen POLARSTERNFamilientag
am 21. Juli von 11 bis 17 Uhr. Die Physikanten & Co. haben mit ihrer spektakulären Physik
und Wissenschaftsshow bereits mehr als 750.000 Zuschauer begeistert. Fürs Fernsehen baut
das Team eindrucksvolle Experimente, unter anderem für „Galileo“, „Frag doch mal die Maus“ oder
„Wer weiß denn sowas XXL“. Wie schon Harald Lesch oder Ranga Yogeshwar wurden die Physikanten
für ihre Arbeit mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Ezzat Nashashibi wird den Stummfilm über die Arktisexpedition
von Alfred Wegener im Jahr 1930/31 musikalisch begleiten. Dabei beschränkt er sich
nicht nur auf die Tastatur des Klaviers, sondern nutzt auch andere Instrumente, wie z. B. Glasflaschen.
Die eigens für den Stummfilm komponierte Musik wird er zum ersten Mal vorstellen.