
BREMERVÖRDE AKTIVITÄTEN »KINDER »KULTUR »MUSEEN »SEHENSWÜRDIGKEITEN »VERANSTALTUNGEN 31
Einblicke in die
Regionalgeschichte
Bachmann-Museum in Bremervörde und seine 80 000 Exponate
Der Grieche
am Hafen!
Genießen Sie das schöne Wetter
in unserem Sommergarten!
Bremervörde
Neue Straße 2
Te 0 47 61 / 42 22
Parthenon –
ist und bleibt
Original!
Übernachtungen mit Frühstück:
• Einzelzimmer ab 39,90€ pro Zimmer
• Doppelzimmer ab 55,00€ pro Zimmer
• Mehrbettzimmer ab 26,90€ p.P.
Fahrradfreundlich
Große Außenanlage zum Spielen und Verweilen
Tagungs- und Seminarräume bis zu 100 Pers.
günstige Tagungspauschalen
Sonderangebote für Gruppenreisen und Wochenendbuchungen
Familienfeiern, Frühstücksbrunch und Kaffeetafeln
Ostel Jugendhotel Bremervörde | Feldstraße 10
27432 Bremervörde | 04761 - 80 77 07 | www.ostel.de
Holzrad aus der Jungsteinzeit.
Museumsleiterin Ellen Horstrup
vor dem Bremervörder Bachmann
Museum. Fotos Schmidt
Das Bachmann-Museum bietet
als Museum für Regionalgeschichte
in umfangreichen
Daueraustellungen Einblicke
in Geologie, Archäologie und
Kulturgeschichte des Landkreises.
Millionen Jahre alte Walskelette,
Versteinerungen und
Mammutknochen der Eiszeit,
archäologische Funde vom
Faustkeil bis zur römischen
Münze, faszinierende Moorfunde
und Zeugnisse der jüngeren
Vergangenheit Bremervördes
machen die Geschichte
der Landschaft und ihrer Bewohner
lebendig. Die Sammlungen
des Bachmann-Museums
gehen zurück auf den
Heimatforscher August Bachmann
(1893 bis 1983), der
sich von früher Jugend an mit
der Erforschung der Region
beschäftigte und umfangreiche
Sammlungen zur Geologie, Archäologie,
Geschichte und
Volkskunde anlegte. Sie bilden
bis heute das Fundament des
Museums, das im Jahr 1985
zu Ehren seines Begründers
den Namen „Bachmann-Museum
Bremervörde“ erhielt. Im
ältesten Gebäude der Stadt
Bremervörde untergebracht,
bietet das Museum in der Dauerausstellung
einen Überblick
über die Geologie und Archäologie
des Landkreises Rotenburg.
Zu den bekanntesten der
etwa 800 ausgestellten Objekte
zählen das jungsteinzeitliche
Holzrad aus Gnarrenburg-
Karlshöfen, mit etwa 4600
Jahren eines der ältesten bekannten
Räder Nordwesteuropas
und zwei etwa zwölf Millionen
Jahre alte fossile Walskelette.
Im Magazin lagern rund
80 000 Exponate. Die Sanierung
des Museums, für dessen
Dauerausstellung zurzeit ein
neues Nutzungskonzept erarbeitet
wird, ist ein Millionenprojekt.
............................................
»» Bachmann-Museum Bremervörde,
Amtsallee 8, 27432
Bremervörde, Telefonnummer
(0 47 61) 9 83 46 03
E-Mail: museum@lk-row.de
Öffnungszeiten des Museums:
Dienstag–Freitag, 9–12 Uhr,
Dienstag–Sonntag, 14–17 Uhr.
Eintritt für Erwachsene: 2 Euro
Eintritt für Kinder: 1,50 Euro.
(Aufgrund von Sanierungsarbeiten
am Gebäude ist ein Teil der
Dauerausstellung für Besucher
nicht zugänglich. Daher ist der
Eintritt derzeit ermäßigt).
www.bachmann-museum.de
Das Bachmann-Museum in der Bremervörder
Amtsallee 8 ist für historische interessierte
Menschen, die etwas über die Regionalgeschichte
des Elbe-Weser-Raumes erfahren wollen, eine
unverzichtbare Adresse. Regelmäßige Veranstaltungen
wie Kunsthandwerkermärkte, Vorträge, öffentliche
Führungen oder „Familientage im Steinzeitlager“
gehören zur festen Angebotspalette der Einrichtung
des Landkreises Rotenburg.