
6 BREMERHAVEN AKTIVITÄTEN » KINDER » KULTUR » MUSEEN » SEHENSWÜRDIGKEITEN » VERANSTALTUNGEN
www.klimahaus-bremerhaven.de
In den Sommerferien? Erst einmal
eine Weltreise! Große und
kleine Weltentdecker durchwandern
immer entlang des 8.
Längengrades neun Orte auf
fünf Kontinenten und spüren
die Temperaturen und die
Luftfeuchtigkeit der Originalschauplätze
hautnah: Los
geht´s zunächst auf kühle
Gletscher in der „Schweiz“
und anschließend nach „Sardinien“,
wo man auf Insektengröße
schrumpft und Schlangen
oder seltene Echsen bewundern
kann. Weiter geht
die Reise bei echtem Wüstenklima
in der Reisestation „Niger“,
und tropisch-warm wird
es auch in „Kamerun“. Dort
durchwandert man den tropischen
Regenwald oder überquert
eine wackelige Hängebrücke
in der Lagunenlandschaft.
Eine erfrischende Abkühlung
gibt es danach bei
minus sechs Grad Celsius in
der „Antarktis“. Im Anschluss
geht es an den exotischen
Sandstrand von „Samoa“, wo
unzählige bunte und exotische
Fische beobachtet werden
können, die in riesigen Aquarien
ihre Kreise ziehen.
Gänsehaut inklusive
Unterwegs begegnen den Besuchern
Menschen, die aus ihrem
Alltag erzählen und berichten,
wie sich ihr Leben
und das jeweils vorherrschende
Klima gegenseitig beeinflussen.
Fünf Millionen Besucher
haben bisher geschwitzt,
gefroren, gestaunt und gelacht
– Kein Sonnenbrand, aber
Gänsehaut inklusive. Aber das
ist nicht alles: Auf 11.500 m²
vermittelt die große Wissensund
Erlebniswelt Hintergründe
zum Klimawandel und erläutert,
wie Zusammenhänge
zwischen Klima und Wetter erforscht
werden.
TIPP: Am 29. und 30. Juni findet
zum 10. Geburtstag ein
großes Jubiläums-Familienfest
mit tollem Programm im und
um das Klimahaus herum
statt. Klein und Groß sind dazu
herzlich eingeladen. Außerdem
ist an den Tagen der Eintritt
in die Wissens- und Erlebniswelt
für alle 10-Jährigen
kostenlos, und alle Anderen
erhalten 10 Prozent Rabatt auf
den Eintrittspreis an den Tageskassen.
............................................
»» Weitere Informationen
unter www.klimahausbremerhaven.
de
Die Reise um die Welt
wird zehn Jahre
Auf den Spuren von fünf Millionen Besuchern im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Wackelig wird es auf der Hängebrücke . . . . . . und tropisch in „Samoa“. Foto vk
Wo kommen die Bananen her?
HafenBus-Tour erklärt die Zusammenhänge
Der HafenBus in Bremerhaven
Während der zweistündigen
Rundfahrt mit dem HafenBus
in Bremerhaven erlebt man eine
Reise in eine andere Welt,
die eigentlich für Privatleute
gar nicht zugänglich ist.
Welche Bedeutung der Hafenumschlag
für Bremerhaven
hat, wird bei der Fahrt mit
dem HafenBus besonders
deutlich. Am Museumsschiff
Gera beim Schaufenster
Fischereihafen geht es los, alternativ
kann auch am Schifffahrtsmuseum
zugestiegen
werden. Mit einem Doppeldecker
zu fahren, ist besonders
für Kinder schon allein
ein Erlebnis.
Wo kommen eigentlich die Bananen
her, die wir täglich im
Supermarkt kaufen? Wie erreichen
uns exotische Früchte,
Gemüse und Waren aller Art
aus aller Herren Länder? Wie
werden die unzähligen Container
eigentlich an Bord der
Frachtschiffe gebracht? Das
alles erfährt man hautnah
während der HafenBus-Tour.
Durch das Zolltor „Roter
Sand“ geht es in den Freihafen
hinein. Das Container-Terminal
ist einer der größten Containerhäfen
der Welt. Hier
werden die riesigen Containerschiffe
be- und entladen. Die
langbeinigen Van-Carrier fahren
scheinbar wie von Geisterhand
gesteuert über die schier
endlosen Flächen mit hoch
aufgestapelten Containern.
In einem weiteren Bereich des
Hafens dreht sich alles um Autos.
Bremerhaven ist immerhin
der größte Umschlagplatz für
Autos in Deutschland. Der
Stadtführer an Bord weiß dabei
viel zu berichten über den
Überseehafen, das Container-
Terminal oder die Lloyd Werft.
(ul)
bietet Fernwehkranken
und Technikinteressierten
eine ganz
besondere Attraktion an.
Die Rundfahrt mit dem HafenBus dauert etwa zwei Stunden.
Fotos Ulich