
40 STADE AKTIVITÄTEN »KINDER »KULTUR »MUSEEN »SEHENSWÜRDIGKEITEN »VERANSTALTUNGEN
Das Café Lieblingsplatz hat einen großzügigen Garten mit kleinen
Sitzecken. Foto Café Lieblingsplatz
Unterwegs mit
drei Kiekern
Durch die Flora und Fauna der Region
Der Rundgang startet in einem
„Fischlabor“. Hier tauchen die
Besucher ab in Süßwasser,
Salzwasser und Brackwasser,
wo sie die unterschiedlichen
Bewohner sowie ihre Besonderheiten
kennenlernen. Wie
sieht ein Fisch unter seinen
Schuppen aus und haben
Knorpelfische wirklich keinen
Knochen im Körper? Wachsen
Haizähne tatsächlich ein Leben
lang? Und warum können
Fische schwimmen? Auf diese
und viele weitere Fragen gibt
es Antworten.
An Deck eines Fischkutters
und am Ufer eines Angelteiches
sehen die Besucher, wie
sich die Fangmethoden in den
fast zwei Millionen Jahren,
seit Fisch auf dem Speiseplan
der Menschen
und ihrer Vorfahren
steht,
entwickelt haben
und wie
Fisch heute aus
dem Wasser geholt
wird. Die
Ausstellung
zeigt auch, was
gegen die Überfischung
und
zur Reduzierung
des Beifangs
getan
wird und wie
Aquakulturen funktionieren.
Am Binnensee werden verschiedene
Fangmethoden vom
einfachen Posenangeln bis
zum modernen Spinnfischen
vorgestellt. In einem Fischladen,
einem Fischrestaurant
und in einer Fischküche geht
es darum, wie Fisch verarbeitet,
gelagert und zubereitet
wird. Nicht nur für Kinder ist
es interessant, wie der Fisch
eigentlich in das Stäbchen
kommt.
Im Juli und August bietet das
Natureum wieder ein Ferienprogramm
an. Kleine und große
Besucher können Bernstein
schleifen, zurück in die Steinzeit
reisen oder die Tiere des
Museums näher kennen lernen.
In den Programmen der
Kinder-Uni erforschen die Teilnehmer
die Geheimnisse der
Zugvögel, gehen auf eine archäologische
Ausgrabung und
vieles mehr.
............................................
»» Das Natureum hat jeweils
dienstags bis sonntags von 10
bis 18 Uhr geöffnet. Im Juli
und August ist das Natureum
Niederelbe auch montags geöffnet.
Kinder bis 16 Jahre
zahlen in der Hauptsaison
fünf Euro pro Person, Erwachsene
zahlen acht Euro.
Anfahrtadresse und Kontakt:
Natureum Niederelbe, Neuenhof
8, Balje. Telefonnummer
(0 47 53) 84 21 10, E-Mail:
info@natureum-niederelbe.de
oder unter www.natureumniederelbe.
de
Sonderausstellung Fisch
In diesem Jahr dreht
sich im Natureum Niederelbe
alles rund um den
Fisch. Noch bis November
ist die Sonderausstellung
geöffnet.
Fisch kann auf
ganz verschiedene
Weise
zubereitet
werden, dieser
ist geräuchert.
Foto Hilk/
Natureum
Der Tidenkieker, der Moorkieker
und der Vogelkieker, das
sind, je nach Untergrund, die
Fortbewegungsmittel der
Wahl. Zu Wasser geht es mit
dem Schiff in versteckte Ecken
der Elbe und ihre Nebenflüsse.
Der Tidenkieker ist mit seinem
besonders niedrigen Tiefgang
der beste Begleiter, um die
Schlick- und Schilflandschaften
der Zuflüsse und Nebenarme
sowie das flache Wasser
der Schwinge zu passieren.
Das Flachbodenboot gleitet
entlang der Ufer und ermöglicht
einen einzigartigen Blick
auf die unterschiedlichen
Schlickaufschichtungen, auf
Flora, Fauna und die kleinen
Überraschungen dieser Landschaftsform.
Mit ein wenig
Glück können während einer
Fahrt mit dem Tidenkieker sogar
Robben oder Seeadler beobachtet
werden.
Der Moorkieker geleitet seine
Gäste zuverlässig durch das 40
Quadratkilometer große Kehdinger
Moor an der Niederelbe.
Unterwegs passiert die Naturerlebnis
Bahn auf dem Gelände
der Euflor-Humuswerke
die unterschiedlichen Stadien
der Landschaftsentwicklung.
Auf der Fahrt lernen die Besucher
die seltenen Bewohner
dieses Biotops kennen und erfahren
die Entstehungsgeschichte
des Kehdinger Hochmoors.
Zwischen Torfmoosen
und Wollgras können im
Hochmoor Kraniche und
Brachvögel entdeckt werden.
Der Vogelkieker wiederum
fährt durch die Weiten des
Kehdinger Lands und besucht
die gefiederten Bewohner und
Besucher der Elbmarsch. Das
gläserne Dach des Doppeldeckerbusses
ermöglicht den
Gästen einen Rundum-Blick
auf die Vögel der Region.
............................................
»» Tickets, weitere Termine
und ausführliche Informationen
über die Naturerlebnisse
rund um Stade sind in der
Tourist-Information am Hafen,
Hansestraße 16 in Stade, telefonisch
unter 0 41 41/ 77 69 80
oder auch online erhältlich.
www.stade-tourismus.de
Ob Schilflandschaften,
Moorgebiete oder
Marschland, kaum sind
die Grenzen der Stader
Altstadt passiert, schürt
die weite Landschaft den
Drang nach Freiheit und
sendet den Ruf der Natur.
Als Antwort darauf
bietet der Stader Verein
zur Förderung von
Naturerlebnissen drei
Fortbewegungsmittel für
neugierige „Kieker“.
Einen Rundumblick ermöglicht das gläserne Dach. Foto vk
Die Qualität macht‘s
Warum sollte jemand in
den 500-Einwohner-Ort
Ruschwedel kommen,
um dort zu frühstücken?
Diese Frage stellte sich auch
Carina Poppe, als sie vor zwei
Jahren auf dem Hof ihrer Eltern
ein Café eröffnete. Ihre
Antwort: qualitativ hochwertige
Produkte, die es nicht überall
gibt und ein schönes Ambiente
mit stilvoll angelegtem
Garten.
Die 27-Jährige hängte ihre
Vollzeitstelle als Hotelfachfrau
an den Nagel und eröffnete gemeinsam
mit ihrer Mutter, die
Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft
ist, im Mai 2017 das
Café Lieblingsplatz. „So was
hätten wir hier nicht erwartet“,
ist seitdem ein häufig gehörter
Satz von Gästen, die
zum ersten Mal das Café besuchen.
Familie Poppe erneuerte und
veränderte die Gebäude. Von
Anfang an stellten sie einen
Bäckermeister an, der vor Ort
die Brötchen backt. „Oder
auch mal einen Tortenboden“,
sagt Carina Poppe. Je nach
Auslastung. Regionale Produkte
mit besonderer Qualität sind
das Markenzeichen des Cafés:
Der Käse kommt von der Käserei
Jithof aus Bargstedt oder
vom Biohof Backensholz bei
Husum, der Aufschnitt von
der Fleischerei Röhrs in Jork
und der Fisch wird aus einer
Räucherei in Klein Meckelsen
geliefert. Die Kuchen und Torten
werden vor Ort selbst gebacken.
............................................
»» Geöffnet ist das Café mittwochs
bis sonntags von 9 bis
17 Uhr. Unter www.cafe-ruschwedel.
de gibt es online die
Speisekarte zum Herunterladen.
Das Café befindet sich
Am Steinbeck 28 in Ruschwedel.
Reservieren können Gäste
online oder telefonisch unter
(0 41 64) 8 75 59 32.
Kaffee-Klatsch
Drinnen & Draußen
KUCHEN
& TORTEN
aus eigener
Herstellung
• Frühstüc
F
• Kaffee- K
& Teespezialitäten
• Selbstgemachte Kuchen,
Torten, Marmeladen
• hausgemachte Brötchen
• Flammkuchen
• Bier, Wein, Softdrinks
Öffnungszeiten
Mi. - So. 9.00 - 17.00 Uhr
Mo. & Di. Ruhetag
Himmelfahrt, Pfingstsonntag
und -montag geöffnet
Carina Poppe
Am Steinbeck 28
21698 Ruschwedel
Telefon 04164 87 55 932
info@cafe-ruschwedel.de
www.cafe-ruschwedel.de