CN-/NEZ-Serie: "Tschüss, Plastik!"

Plastikflaschen, Tüten, Becher: Plastikmüll bedroht die Ozeane der Welt. Auch die Nordsee ist betroffen. Die neue CN-/NEZ-Serie „Tschüss, Plastik!“ widmet sich diesem Thema und zeigt, wo genau sich etwas ändern muss und welche Ideen es bereits gibt.

"Müllpiraten"

Mit Umweltmusical: Grundschule Neuhaus erhält Nachhaltigkeitspreis

17.12.2019

NEUHAUS. Jubel in der Grundschule Neuhaus: Mit ihrem Umweltmusical "Müllpiraten" haben die Kinder den Nachhaltigkeitspreis gewonnen.

Umwelt

Erste Schritte gegen Plastikflut in Otterndorf

von Wiebke Kramp | 20.06.2019

OTTERNDORF. Der Otterndorfer Rat hat Maßnahmen zur Einschränkung von Kunststoffen und Plastikverpackungen beschlossen. Damit kämpft die Medemstadt gegen die Plastikflut.

Serie

Eine Woche plastikfrei? - Redakteurin im Selbstversuch

12.06.2019

KREIS CUXHAVEN. Schnell den Jutebeutel geschnappt und fertig? Schön wär's. Doch so einfach ist es leider nicht, im Alltag komplett auf Plastik zu verzichten.

Umwelt

Lehrer kämpft: Gemeinsam für saubere Cux-Strände

29.05.2019

CUXHAVEN. Ob allein oder gemeinsam mit seinen Schülern - Manfred Frank kämpft für plastikfreie Strände in Cuxhaven.

Umwelt

Samtgemeinde Land Hadeln führt Recup-Pfandsystem ein

15.05.2019

OTTERNDORF. Erst vor ein paar Monaten hatte sich in der Samtgemeinde Land Hadeln eine Arbeitsgruppe gebildet, um Ideen zur Plastikmüllvermeidung zu entwickeln. Mit Erfolg.

Umwelt

Schulen im Cuxland im Kampf gegen Plastik

08.05.2019

KREIS CUXHAVEN. Zeiten des Umbruchs, oder alles beim Alten? Welchen Einfluss haben Schulprojekte gegen Plastikmüll über ihren Zeitraum hinaus?

Umwelt

"Clean Up": Müllsammelaktion am Döser Strand

03.05.2019

DÖSE. Mit der Flut kommt der Müll. Plastikmüll. Das Blaue Klassenzimmer rief nun erneut zur Aktion "Clean Up" auf und machte klar Schiff am Strand.

Umwelt/Politik

Plastikmüll im Cuxland: Das fordern die Grünen

24.04.2019

KREIS CUXHAVEN. Keine andere Partei steht so für den Umweltschutz wie die Grünen - doch was fordern die Politiker eigentlich für das Cuxland?

Umwelt

Plastik: Tödliche Falle für Helgolands Seevögel

17.04.2019

HELGOLAND. Fast alle Basstölpel bauen mittlerweile Plastik in ihre Nester ein. Oftmals ein Todesurteil. Ein Forscher ergründet nun das Problem. 

Umwelt

Gemeinsam im Cuxland gegen die Plastikflut

10.04.2019

KREIS CUXHAVEN. Initiativen, Projekte, Vereine, Apps, Aktionen. Deutschlandweit und natürlich auch darüber hinaus gibt es unzählige Menschen, die sich für die Umwelt engagieren. Dabei wird der Fokus mittlerweile immer häufiger auf eines gelegt: Die Vermeidung von Plastikmüll. Ein "Best of" zeigen wir hier. Mitmachen und Nachahmen erwünscht.

Umwelt

Schüler sammeln Plastikmüll in Cuxhaven

05.04.2019

CUXHAVEN/DÖSE. Die Stadt ein bisschen sauberer zu machen, war das Ziel der großen Müllsammelaktion der Schüler der Gorch-Fock-Schule. Mit Erfolg.

Umwelt

Schüler im Cuxland für Umweltschutz begeistern

03.04.2019

KREIS CUXHAVEN. Das Blaue Klassenzimmer will Kinder sensibilisieren, Plastikmüll zu vermeiden. Zu Gast war das Team nun in der Gorch-Fock-Schule.

Umwelt

Mikro-Plastik: Gefahr für Meeresbewohner

27.03.2019

KREIS CUXHAVEN. Eine Plastikflasche am Strand, eine Tüte, die sich im Sandfang verheddert hat, ein Strohhalm, der an der Wasseroberfläche treibt. All das gehört mittlerweile leider zum ganz normalen Bild unserer heimischen Nordseeküste, auch wenn es an anderen Küsten sehr viel schlimmer aussieht.

Umwelt

BUND im Kreis Cuxhaven kämpft gegen Plastikmüll

20.03.2019

CUXHAVEN. Aktiver Kampf gegen die Müllflut: Mit Aufklärungsarbeit und nachhaltigen Mitmachaktionen kämpft der BUND im Cuxland gegen Plastikabfall.

Umwelt

Cuxland: Tupperdose beim Metzger gegen Plastikflut

13.03.2019

KREIS CUXHAVEN. Immer mehr Verbraucher im Cuxland versuchen ihr Glück mit Thermobecher im Café oder Tupperdose an der Wursttheke, um Plastikmüll zu vermeiden.

Umwelt

Ohne Plastik auf den Wochenmärkten im Cuxland?

06.03.2019

CUXHAVEN/OTTERNDORF. Wer sein Obst und Gemüse auf den hiesigen Wochenmärkten statt im Supermarkt kauft, ist in Sachen Plastikmüllvermeidung auf einem guten Weg. Eingeschweißte Gurken? Fehlanzeige! Plastiktüten sind dennoch an fast jedem Stand erhältlich, um frisches Obst und Gemüse nach Hause zu transportieren. Doch wer greift noch zu? Und wer denkt mit beziehungsweise um?

Umwelt

Otterndorferin kämpft gegen Plastikmüll

von Egbert Schröder | 27.02.2019

OTTERNDORF. Wie kann man Plastikmüll im eigenen Haushalt vermeiden? Jenny Bartels aus Otterndorf hat eine Lösung.

Umwelt

Cuxhaven und Hadeln sehen Handlungsbedarf bei Plastikmüll

20.02.2019

CUXHAVEN/OTTERNDORF. Als Menschen, die direkt am Meer leben, haben wir eine noch viel größere Verantwortung gegenüber der Umwelt. Nur eine kleine Böe ist nötig und schon ist die Plastiktüte aus dem Supermarkt oder der Deckel vom Kaffeebecher im Meer gelandet. Doch wo fängt man an, um genau so etwas zu verhindern?

Politik

Weil weniger Plastik einfach Meer ist

13.02.2019

KREIS CUXHAVEN. Im Ausschuss für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags fand am Montag eine Anhörung zum Entschließungsantrag "Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen" der Regierungsfraktionen von SPD und CDU statt.

Müll

Plastik: Wie bedroht ist die Nordsee wirklich?

13.02.2019

KREIS CUXHAVEN. Dr. Lars Gutow ist Meeresbiologe beim Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Mikroplastik und der Vermüllung der Meere. Wie es aktuell um unsere Ozeane bestellt ist und was wir tun können, erklärt er in einem Interview.

Umwelt

Neue CN-/NEZ-Serie "Tschüss, Plastik!"

13.02.2019

KREIS CUXHAVEN. Plastikmüll bedroht die Ozeane der Welt - auch die Nordsee ist betroffen. Die neue CN-/NEZ-Serie "Tschüss, Plastik!" hakt nach.

Umwelt

Plastikobjekte verdrecken die Nordsee

12.02.2019

CUXHAVEN. Am Boden der Nordsee liegen nach Erkenntnissen eines Experten durchschnittlich 1300 Plastikobjekte pro Quadratkilometer. "Damit liegt die Nordsee im internationalen Vergleich im Mittelfeld. Die Belastung entspricht ihrer starken kommerziellen Nutzung", sagte der Meeresbiologe Lars Gutow vom Alfred-Wegener-Institut im Umweltausschuss des Landtags.